Warum sind manche hellrote Autos so matt? |
||
Eine oft gestellte, aber selten beantwortete Frage, die zwar vorwiegend, aber nicht ausschließlich für rote Farbtöne zutrifft. Ein altes Thema, was vielleicht jeder schon mal gesehen hat. Bei einigen älteren Fahrzeugen sehen vorwiegend horizontale Flächen, wie z.B. Dächer, Motorhauben, Kofferdeckel und die oberen Seiten von Türen und Kotflügel erschreckend matt aus. |
||
„principalis causa“ ist das Lackierverfahren Richtig matt und auskreidend werden eigentlich nur Lackierungen, insbesondere hellrote, welche als 1-Schichtlackierung aufgebracht wurden, d.h. OHNE schützenden Klarlacküberzug. Die hauptsächliche Ursache, welche letztendlich zum Problem des Auskreidens führt, ist simpel und logisch zu verstehen. Bei einer 1-Schichtlackierung liegt das Farbpigment, zwar eingebettet in dem es umgebenen Bindemittel (z.B. Acryl), aber trotzdem noch total an der Oberfläche, ist somit allen Witterungseinflüssen unmittelbar ausgesetzt. Licht, insbesondere dessen UV-Anteil, führt in Verbindung mit bestimmten roten Pigmenten zu einem Verfall des Bindemittels. Die Farbpigmente werden mehr und mehr freigelegt und durch die Oberflächenvergrößerung nehmen wir ein Mattwerden war. Unterstützt wird dieser degenerative Prozess aber auch durch Wind, Temperaturschwankungen und - sauren Regen. Bei einer heute fast durchgängig praktizierten 2-Schichtlackierung schützt ein Klarlacküberzug das im Basislack eingelagerte Farbpigment vor all diesen Einflüssen sehr zuverlässig. |
||
|
||
Was ist zu tun? |
||
Lackierungsart feststellen
Um welche Art der Lackierung es sich bei Ihrem Fahrzeug handelt, können Sie leicht mit einem Poliertest ermitteln: verfärbt sich das Poliertuch in Wagenfarbe (Bitte unterscheiden – Schmutz ist keine Wagenfarbe!), dann handelt es sich um eine 1-Schicht-Lackierung. Das bedeutet, dass die oberste Schicht Ihrer Lackierung aus einem Bindemittel-Farbpigmente-Gemisch besteht. |
||
In so etlichen Fernsehsendungen werden dem unwissenden TV-Zuschauer „Solutions“ mit Wunderprodukten vorgeführt:
Hochglanz in Minutenschnelle! |
||
Funktionierende Möglichkeiten |
||
Variante A - kostengünstiger, aber nicht dauerhaft Vergessen jegliches angepriesene Miracle-Produkt und auch die sogenannten farbigen Color Magic-Polituren. „Magic“ ist hier gar nichts. Wenn überhaupt, dann nur von kurzer Dauer. Und wenn Sie nicht alle schwarzen Gummi- und Kunststoffteile vorher säuberlich abkleben, sieht Ihr Gefährt hinterher fast schlimmer als vorher aus. |
||
P.S. Manchmal ist aber schon beim Aufpolieren zu bemerken, dass eine fleckenfreie Fläche nicht wirklich zu erreichen ist. Dann bleibt nur die Variante B - preisintensiver, aber für immer Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, greift etwas tiefer ins Portemonnaie und lässt sein (nach der Göttergattin) zweitliebstes Stück neu beschichten, und zwar mit einer 2-Schicht-Lackierung. Der farbige Basislack wird nach einer Zwischentrocknung mit einem widerstandsfähigen und UV-Licht-beständigen 2K-Acrylklarlack überzogen, der die darunterliegenden Farbpigmente versiegelt und auf unbegrenzte Dauer schützt. |
Zum Anfang nach oben... zurück zur Startseite...
Suche